- ruhig
- unbeschwert; entspannt; gelöst; locker; ungezwungen; unbesorgt; sorglos; ruhend; starr; stationär; bewegungslos; ortsfest; unbewegt; behäbig; gelassen; geduldig; geruhsam; gefasst; gleichmütig; gezügelt; nonchalant; stoisch; kühl (umgangssprachlich); beherrscht; cool (umgangssprachlich); besonnen; lässig; detachiert; ausgeglichen; still; gedämpft; leise
* * *
1ru|hig ['ru:ɪç] <Adj.>:1. ohne Geräusch, ohne Lärm:eine ruhige Gegend; die Wohnung liegt ruhig (in einer Gegend ohne Lärm); bitte verhalten Sie sich ruhig!2. nicht aufgeregt; frei von Erregung:er hat ruhig gesprochen; in der gespannten Situation blieb sie völlig ruhig; sein Leben verlief ruhig (er hatte keine Aufregungen); ruhig[es] Blut bewahren (sich nicht erregen).Syn.: ↑ abgeklärt, ↑ ausgeglichen, ↑ bedächtig, ↑ behäbig, beherrscht, ↑ besonnen, ↑ friedlich, ↑ gefasst, ↑ gelassen, ↑ gemächlich, ↑ gemessen, gemessenen Schrittes, ↑ geruhsam, ↑ gesetzt, gezügelt, ↑ gleichmütig, ↑ kaltblütig, ↑ seelenruhig, ↑ unbesorgt.3. sich nicht bewegend:die Kerze brennt mit ruhiger Flamme; das Meer ist heute ruhig; ruhiges (schönes und nicht windiges) Wetter; eine ruhige (nicht zitternde) Hand haben; er lag ruhig im Bett und schlief; ruhig [da]sitzen; halt die Beine ruhig!; ein gebrochenes Bein ruhig stellen (in einer Lage, Stellung halten, dass es nicht bewegt werden kann); das Geschäft verlief heute ruhig (es kamen heute nur wenige Kund[inn]en).Syn.: ↑ still.2ru|hig ['ru:ɪç] <Partikel>:dient dazu, auszudrücken, dass eine bestimmte Verhaltensweise, die man jmdm. nahelegt, völlig unbedenklich, durchaus gerechtfertigt, ganz in Ordnung ist: geht ruhig schon vor; das kannst du ruhig unterschreiben; lass ihn ruhig ein paar Minuten warten; sie soll sich ruhig Zeit lassen; man kann es ruhig Mord nennen.* * *
ru|higI 〈Adj.〉1. bewegungslos, unbeweglich, unbewegt2. geräuschlos, still, schweigend3. lärmfrei, abgelegen4. ohne Aufregung, ohne Sorge5. kaltblütig, gefasst6. ausgeglichen7. gleichmäßig, geordnet8. keine Kontraste aufweisend (Farbgebung)● jmdn. mit \ruhigem Blick beobachten; nur \ruhig (Blut)! keine Aufregung!; alles geht seinen \ruhigen Gang; eine \ruhige Gegend; ich habe ein \ruhiges Gewissen; als Chirurg muss er eine \ruhige Hand haben; wir führen ein sehr \ruhiges Leben; er ist ein sehr \ruhiger Mensch; sie sind \ruhige Mieter; \ruhige See, \ruhiger Seegang; wir haben \ruhige Tage, Wochen dort verlebt; bei \ruhiger Überlegung muss man zugeben, dass ...; \ruhiges Wetter; wir haben jetzt eine \ruhige Zeit im Geschäft; ich möchte ein \ruhiges Zimmer haben (im Hotel) ● er blieb völlig \ruhig; der Motor läuft \ruhig leise u. gleichmäßig; etwas \ruhig sagen; er sah ihm \ruhig in die Augen; sei \ruhig! sprich jetzt nicht, 〈od.〉 reg dich nicht auf; sei doch endlich einmal \ruhig! rede doch nicht unaufhörlich!; du kannst ganz \ruhig sein, es geschieht dir nichts; \ruhig stellen = ruhigstellen (I); wir müssen uns \ruhig verhalten; sie muss \ruhiger werdenII 〈Abtönungspartikel〉 ohne weiteres, unbesorgt, ohne Bedenken ● du kannst \ruhig mitkommen; du kannst es mir \ruhig sagen* * *
1ru|hig <Adj.> [mhd. ruowec]:1. die Lage, Stellung nicht verändernd, sich nicht od. nur ganz leicht, kaum merklich bewegend; [fast] unbewegt, [fast] reglos:-es (schönes u. nicht windiges) Wetter;die Kerze brennt mit -er Flamme;die See ist r. (hat kaum Seegang);er lag r. und schlief;r. [da]sitzen;halt die Beine r.!;ein gebrochenes Bein r. stellen (Med.; außer Funktion setzen, in einer bestimmten Lage, Stellung halten, in der es nicht bewegt werden kann);Ü das Geschäft ist zurzeit r. (der Umsatz stagniert).2.a) [aufgrund seiner Lage] frei von lärmenden, störenden Geräuschen:eine -e Wohnlage;-es Zimmer zu vermieten;in einer -en Gegend, Straße wohnen;die Pension ist r. gelegen;b) keine lärmenden, störenden Geräusche verursachend, keine Unruhe verbreitend; leise:-e Mieter, Nachbarn haben;nun seid doch mal r.!;sich r. verhalten;Ü um diese Angelegenheit ist es r. geworden (niemand spricht mehr davon).3.a) frei von äußeren Spannungen u. Aufregungen; ohne Störungen, ohne Zwischenfälle:-e Zeiten;in der Hauptstadt ist es nach den Demonstrationen wieder r.;die Sitzung verlief r.;r. (ungestört) arbeiten können;sein Herz schlägt r.;der Motor arbeitet r. (ohne Störungen, gleichmäßig);b) frei von Hektik u. Betriebsamkeit; in Wohlgefühl vermittelnder Weise geruhsam:ein -es Leben führen;hier geht es r. zu;c) ohne Eile u. Überstürzung, in Ruhe:ein -es Gespräch führen;bei -er Überlegung muss man dies zugeben.ein -er Mensch;als Chirurg braucht er eine -e (sichere) Hand;das kannst du -en Gewissens (mit gutem Gewissen) tun;sei ganz r. (unbesorgt), es ist ihnen bestimmt nichts passiert;sie gab sich Mühe, r. zu bleiben (die Fassung zu bewahren);Ü eine -e (ausgewogene) Melodie;ein -es Muster;-e (gedämpfte) Farben.a) drückt Gleichgültigkeit od. Gelassenheit des Sprechers od. der Sprecherin gegenüber einem bestimmten Sachverhalt aus; ↑ meinetwegen (2):soll er r. schreien;b) drückt freundliches Einverständnis, ein Zugeständnis aus; wenn du möchtest, wenn Sie möchten:sehen Sie sich r. um, Sie brauchen nichts zu kaufen;c) drückt eine [Selbst]ermunterung aus; unbesorgt, getrost:das könnt ihr mir r. glauben;dir kann ich es ja r. sagen.* * *
ru|hig [mhd. ruowec]: I. <Adj.> 1. die Lage, Stellung nicht verändernd, sich nicht od. nur ganz leicht, kaum merklich bewegend; [fast] unbewegt, [fast] reglos: -es (schönes u. nicht windiges) Wetter; die Kerze brennt mit -er Flamme; die See ist r. (hat kaum Seegang); er lag r. und schlief; r. [da]sitzen; halt die Beine r.!; Ü das Geschäft ist zurzeit r. (der Umsatz stagniert); *etw. r. stellen (Med.; vorübergehend außer Funktion setzen, in einer bestimmten Lage, Stellung halten, in der etw. nicht bewegt werden kann; fixieren: durch Schienung, Gipsverband ein gebrochenes Bein r. stellen; Der Gaumen, die ganze Kieferpartie musste r. gestellt werden [Hörzu 14, 1976, 32]; Arzneien, die den Darm r. stellen [Bruker, Leber 159]). 2. a) [aufgrund seiner Lage] frei von lärmenden, störenden Geräuschen: eine -e Wohnlage; -es Zimmer zu vermieten; in einer -en Gegend, Straße wohnen; die Pension ist r. gelegen; b) keine lärmenden, störenden Geräusche verursachend, keine Unruhe verbreitend; leise: -e Mieter, Nachbarn haben; nun seid doch mal r.!; seid jetzt endlich r.!; sich r. verhalten; Ü um diese Angelegenheit ist es r. geworden (niemand spricht mehr davon); *jmdn. r. stellen (1. Med.; einen Kranken durch Medikamente beruhigen: einen Epileptiker r.; Wer weiß denn schon ..., dass er ein Psychopharmakon schluckt, das sonst Geisteskranke ruhig stellt? [ADAC-Motorwelt 10, 1979, 61]; 2. jmdn. an Auflehnung, Widerstand o. Ä. hindern: Vor dem Einsatz militärischer Macht könnte Moskau noch vielfältige wirtschaftliche Druckmittel anwenden, um die auch ökonomisch abhängigen Nachbarn r. zu stellen [Spiegel 43, 1980, 22]). 3. a) frei von äußeren Spannungen u. Aufregungen; ohne Störungen, ohne Zwischenfälle: -e Zeiten; in der Hauptstadt ist es (nach den Demonstrationen) wieder r.; die Sitzung verlief r.; r. (ungestört) arbeiten können; sein Herz schlägt r.; Die Atmung ... war r. und gleichmäßig (Hackethal, Schneide 27); der Motor arbeitet r. (ohne Störungen, gleichmäßig); b) frei von Hektik u. Betriebsamkeit; in Wohlgefühl vermittelnder Weise geruhsam: ein -es Leben führen; hier geht es r. zu; das sind auch lauter Hilfsarbeiter, die einen -en Job da haben (Klee, Pennbrüder 44); c) ohne Eile u. Überstürzung, in Ruhe: ein -es Gespräch führen; bei -er Überlegung muss man zugeben, dass ...; Lohmann lässt einen nicht r. nachdenken (H. Mann, Unrat 12); Alle Leute im Lokal saßen r. plaudernd da (Böll, Adam 63). 4. ohne Erregung, Aufregung; gelassen; von innerer Ruhe zeugend: ein -er Mensch; als Chirurg braucht er eine -e (sichere) Hand; das kannst du -en Gewissens (mit gutem Gewissen) tun; heute Morgen ... bin ich etwas -er (Jens, Mann 153); sei ganz r. (unbesorgt), es ist ihnen bestimmt nichts passiert; Er gab sich Mühe, r. zu sein, r. zu bleiben (die Fassung zu bewahren; Ott, Haie 170); r. (ohne Teilnahme od. Protest; gleichmütig) sahen sie zu, wie das Kind geschlagen wurde; Ü eine -e (ausgewogene) Melodie; ein -es Muster; -e (gedämpfte) Farben. II. Partikel; unbetont (ugs.) a) drückt Gleichgültigkeit od. Gelassenheit des Sprechers gegenüber einem bestimmten Sachverhalt aus; ↑meinetwegen (2): soll er r. schreien; Lachen Sie mich r. aus, ich weiß es besser (Thieß, Legende 134); b) drückt freundliches Einverständnis, ein Zugeständnis aus; wenn du möchtest, wenn Sie möchten: Sie dürfen während der Arbeit r. rauchen (R. Walser, Gehülfe 9); sehen Sie sich r. um, Sie brauchen nichts zu kaufen; c) drückt eine [Selbst]ermunterung aus; unbesorgt, getrost: das könnt ihr mir r. glauben; dir kann ich es ja r. sagen; Wenn du mich wirklich liebst, dann kannst du das r. für mich tun (Hornschuh, Ich bin 32).
Universal-Lexikon. 2012.