ruhig

ruhig

* * *

1ru|hig ['ru:ɪç] <Adj.>:
1. ohne Geräusch, ohne Lärm:
eine ruhige Gegend; die Wohnung liegt ruhig (in einer Gegend ohne Lärm); bitte verhalten Sie sich ruhig!
Syn.: geräuschlos, lautlos, leise, still.
2. nicht aufgeregt; frei von Erregung:
er hat ruhig gesprochen; in der gespannten Situation blieb sie völlig ruhig; sein Leben verlief ruhig (er hatte keine Aufregungen); ruhig[es] Blut bewahren (sich nicht erregen).
Syn.: abgeklärt, ausgeglichen, bedächtig, behäbig, beherrscht, besonnen, friedlich, gefasst, gelassen, gemächlich, gemessen, gemessenen Schrittes, geruhsam, gesetzt, gezügelt, gleichmütig, kaltblütig, seelenruhig, unbesorgt.
3. sich nicht bewegend:
die Kerze brennt mit ruhiger Flamme; das Meer ist heute ruhig; ruhiges (schönes und nicht windiges) Wetter; eine ruhige (nicht zitternde) Hand haben; er lag ruhig im Bett und schlief; ruhig [da]sitzen; halt die Beine ruhig!; ein gebrochenes Bein ruhig stellen (in einer Lage, Stellung halten, dass es nicht bewegt werden kann); das Geschäft verlief heute ruhig (es kamen heute nur wenige Kund[inn]en).
Syn.: still.
  2ru|hig ['ru:ɪç] <Partikel>:
dient dazu, auszudrücken, dass eine bestimmte Verhaltensweise, die man jmdm. nahelegt, völlig unbedenklich, durchaus gerechtfertigt, ganz in Ordnung ist: geht ruhig schon vor; das kannst du ruhig unterschreiben; lass ihn ruhig ein paar Minuten warten; sie soll sich ruhig Zeit lassen; man kann es ruhig Mord nennen.

* * *

ru|hig
I 〈Adj.〉
1. bewegungslos, unbeweglich, unbewegt
2. geräuschlos, still, schweigend
3. lärmfrei, abgelegen
4. ohne Aufregung, ohne Sorge
5. kaltblütig, gefasst
7. gleichmäßig, geordnet
8. keine Kontraste aufweisend (Farbgebung)
● jmdn. mit \ruhigem Blick beobachten; nur \ruhig (Blut)! keine Aufregung!; alles geht seinen \ruhigen Gang; eine \ruhige Gegend; ich habe ein \ruhiges Gewissen; als Chirurg muss er eine \ruhige Hand haben; wir führen ein sehr \ruhiges Leben; er ist ein sehr \ruhiger Mensch; sie sind \ruhige Mieter; \ruhige See, \ruhiger Seegang; wir haben \ruhige Tage, Wochen dort verlebt; bei \ruhiger Überlegung muss man zugeben, dass ...; \ruhiges Wetter; wir haben jetzt eine \ruhige Zeit im Geschäft; ich möchte ein \ruhiges Zimmer haben (im Hotel) ● er blieb völlig \ruhig; der Motor läuft \ruhig leise u. gleichmäßig; etwas \ruhig sagen; er sah ihm \ruhig in die Augen; sei \ruhig! sprich jetzt nicht, 〈od.〉 reg dich nicht auf; sei doch endlich einmal \ruhig! rede doch nicht unaufhörlich!; du kannst ganz \ruhig sein, es geschieht dir nichts; \ruhig stellen = ruhigstellen (I); wir müssen uns \ruhig verhalten; sie muss \ruhiger werden
II 〈Abtönungspartikel〉 ohne weiteres, unbesorgt, ohne Bedenken ● du kannst \ruhig mitkommen; du kannst es mir \ruhig sagen

* * *

1ru|hig <Adj.> [mhd. ruowec]:
1. die Lage, Stellung nicht verändernd, sich nicht od. nur ganz leicht, kaum merklich bewegend; [fast] unbewegt, [fast] reglos:
-es (schönes u. nicht windiges) Wetter;
die Kerze brennt mit -er Flamme;
die See ist r. (hat kaum Seegang);
er lag r. und schlief;
r. [da]sitzen;
halt die Beine r.!;
ein gebrochenes Bein r. stellen (Med.; außer Funktion setzen, in einer bestimmten Lage, Stellung halten, in der es nicht bewegt werden kann);
Ü das Geschäft ist zurzeit r. (der Umsatz stagniert).
2.
a) [aufgrund seiner Lage] frei von lärmenden, störenden Geräuschen:
eine -e Wohnlage;
-es Zimmer zu vermieten;
in einer -en Gegend, Straße wohnen;
die Pension ist r. gelegen;
b) keine lärmenden, störenden Geräusche verursachend, keine Unruhe verbreitend; leise:
-e Mieter, Nachbarn haben;
nun seid doch mal r.!;
sich r. verhalten;
Ü um diese Angelegenheit ist es r. geworden (niemand spricht mehr davon).
3.
a) frei von äußeren Spannungen u. Aufregungen; ohne Störungen, ohne Zwischenfälle:
-e Zeiten;
in der Hauptstadt ist es nach den Demonstrationen wieder r.;
die Sitzung verlief r.;
r. (ungestört) arbeiten können;
sein Herz schlägt r.;
der Motor arbeitet r. (ohne Störungen, gleichmäßig);
b) frei von Hektik u. Betriebsamkeit; in Wohlgefühl vermittelnder Weise geruhsam:
ein -es Leben führen;
hier geht es r. zu;
c) ohne Eile u. Überstürzung, in Ruhe:
ein -es Gespräch führen;
bei -er Überlegung muss man dies zugeben.
4. ohne Erregung, Aufregung; gelassen; von innerer Ruhe zeugend:
ein -er Mensch;
als Chirurg braucht er eine -e (sichere) Hand;
das kannst du -en Gewissens (mit gutem Gewissen) tun;
sei ganz r. (unbesorgt), es ist ihnen bestimmt nichts passiert;
sie gab sich Mühe, r. zu bleiben (die Fassung zu bewahren);
Ü eine -e (ausgewogene) Melodie;
ein -es Muster;
-e (gedämpfte) Farben.
2ru|hig Partikel; unbetont [zu: 1ruhig] (ugs.):
a) drückt Gleichgültigkeit od. Gelassenheit des Sprechers od. der Sprecherin gegenüber einem bestimmten Sachverhalt aus; meinetwegen (2):
soll er r. schreien;
b) drückt freundliches Einverständnis, ein Zugeständnis aus; wenn du möchtest, wenn Sie möchten:
sehen Sie sich r. um, Sie brauchen nichts zu kaufen;
c) drückt eine [Selbst]ermunterung aus; unbesorgt, getrost:
das könnt ihr mir r. glauben;
dir kann ich es ja r. sagen.

* * *

ru|hig [mhd. ruowec]: I. <Adj.> 1. die Lage, Stellung nicht verändernd, sich nicht od. nur ganz leicht, kaum merklich bewegend; [fast] unbewegt, [fast] reglos: -es (schönes u. nicht windiges) Wetter; die Kerze brennt mit -er Flamme; die See ist r. (hat kaum Seegang); er lag r. und schlief; r. [da]sitzen; halt die Beine r.!; Ü das Geschäft ist zurzeit r. (der Umsatz stagniert); *etw. r. stellen (Med.; vorübergehend außer Funktion setzen, in einer bestimmten Lage, Stellung halten, in der etw. nicht bewegt werden kann; fixieren: durch Schienung, Gipsverband ein gebrochenes Bein r. stellen; Der Gaumen, die ganze Kieferpartie musste r. gestellt werden [Hörzu 14, 1976, 32]; Arzneien, die den Darm r. stellen [Bruker, Leber 159]). 2. a) [aufgrund seiner Lage] frei von lärmenden, störenden Geräuschen: eine -e Wohnlage; -es Zimmer zu vermieten; in einer -en Gegend, Straße wohnen; die Pension ist r. gelegen; b) keine lärmenden, störenden Geräusche verursachend, keine Unruhe verbreitend; leise: -e Mieter, Nachbarn haben; nun seid doch mal r.!; seid jetzt endlich r.!; sich r. verhalten; Ü um diese Angelegenheit ist es r. geworden (niemand spricht mehr davon); *jmdn. r. stellen (1. Med.; einen Kranken durch Medikamente beruhigen: einen Epileptiker r.; Wer weiß denn schon ..., dass er ein Psychopharmakon schluckt, das sonst Geisteskranke ruhig stellt? [ADAC-Motorwelt 10, 1979, 61]; 2. jmdn. an Auflehnung, Widerstand o. Ä. hindern: Vor dem Einsatz militärischer Macht könnte Moskau noch vielfältige wirtschaftliche Druckmittel anwenden, um die auch ökonomisch abhängigen Nachbarn r. zu stellen [Spiegel 43, 1980, 22]). 3. a) frei von äußeren Spannungen u. Aufregungen; ohne Störungen, ohne Zwischenfälle: -e Zeiten; in der Hauptstadt ist es (nach den Demonstrationen) wieder r.; die Sitzung verlief r.; r. (ungestört) arbeiten können; sein Herz schlägt r.; Die Atmung ... war r. und gleichmäßig (Hackethal, Schneide 27); der Motor arbeitet r. (ohne Störungen, gleichmäßig); b) frei von Hektik u. Betriebsamkeit; in Wohlgefühl vermittelnder Weise geruhsam: ein -es Leben führen; hier geht es r. zu; das sind auch lauter Hilfsarbeiter, die einen -en Job da haben (Klee, Pennbrüder 44); c) ohne Eile u. Überstürzung, in Ruhe: ein -es Gespräch führen; bei -er Überlegung muss man zugeben, dass ...; Lohmann lässt einen nicht r. nachdenken (H. Mann, Unrat 12); Alle Leute im Lokal saßen r. plaudernd da (Böll, Adam 63). 4. ohne Erregung, Aufregung; gelassen; von innerer Ruhe zeugend: ein -er Mensch; als Chirurg braucht er eine -e (sichere) Hand; das kannst du -en Gewissens (mit gutem Gewissen) tun; heute Morgen ... bin ich etwas -er (Jens, Mann 153); sei ganz r. (unbesorgt), es ist ihnen bestimmt nichts passiert; Er gab sich Mühe, r. zu sein, r. zu bleiben (die Fassung zu bewahren; Ott, Haie 170); r. (ohne Teilnahme od. Protest; gleichmütig) sahen sie zu, wie das Kind geschlagen wurde; Ü eine -e (ausgewogene) Melodie; ein -es Muster; -e (gedämpfte) Farben. II. Partikel; unbetont (ugs.) a) drückt Gleichgültigkeit od. Gelassenheit des Sprechers gegenüber einem bestimmten Sachverhalt aus; meinetwegen (2): soll er r. schreien; Lachen Sie mich r. aus, ich weiß es besser (Thieß, Legende 134); b) drückt freundliches Einverständnis, ein Zugeständnis aus; wenn du möchtest, wenn Sie möchten: Sie dürfen während der Arbeit r. rauchen (R. Walser, Gehülfe 9); sehen Sie sich r. um, Sie brauchen nichts zu kaufen; c) drückt eine [Selbst]ermunterung aus; unbesorgt, getrost: das könnt ihr mir r. glauben; dir kann ich es ja r. sagen; Wenn du mich wirklich liebst, dann kannst du das r. für mich tun (Hornschuh, Ich bin 32).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruhig — Ruhig, er, ste, adj. et adv. Ruhe habend, und darin gegründet, in allen Bedeutungen des Abstracti Ruhe, besonders von der Abwesenheit lebhafter, ermüdender Bewegungen und beschwerlicher Empfindungen. Ruhig seyn, stille, aufhören, rauschende, sich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ruhig — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • leise • fest • (be)ständig • dauerhaft • sicher • …   Deutsch Wörterbuch

  • ruhig — Adj. (Grundstufe) frei von Lärm und Geräuschen Synonym: still Beispiele: Wir wohnen in einer ruhigen Gegend. In der Stadt war es ruhig. ruhig Adj. (Grundstufe) keinen Lärm machend Synonyme: leise, still Beispiel: Wir haben sehr ruhige Nachbarn.… …   Extremes Deutsch

  • ruhig — ¹ruhig 1. bewegungslos, erstarrt, leblos, ohne Bewegung, reg[ungs]los, starr, statuenhaft, unbeweglich, unbewegt, wie angewurzelt/gelähmt, wie tot/versteinert; (Med., Zool.): torpid; (bildungsspr.): wie paralysiert. 2. a) geräuscharm, geräuschlos …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ruhig — 1. Ich suche ein ruhiges Zimmer. 2. Nachts ist es hier in der Straße sehr ruhig. 3. Du kannst ruhig rauchen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • ruhig — 1. ↑immobil, ↑sedat, 2. ↑adagio, ↑andante, ↑quieto, ↑serio, tranquillo …   Das große Fremdwörterbuch

  • ruhig — ru·hig1 [ ruːɪç] Adj; 1 <ein Mensch, ein Ding> so, dass sie sich wenig oder gar nicht bewegen ↔ unruhig: ruhig auf dem Stuhl sitzen und warten; Das Meer ist heute ganz ruhig 2 mit wenig Lärm ↔ laut (2) <ein Zimmer, eine Wohnung, eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ruhig — 1. Es muss jetzt alles ruhig bleiben, der Junker will den Namen schreiben. 2. Ruhig im Geist, sagt der Schneizenhöfer. (Tübingen.) – Hoefer, 950. 3. Ruhig öm Saal, de Frû Meistere wöll tanzen. – Frischbier2, 3167. 4. Sei doch ruhig, liebes Kind,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ruhig — ru|hig ; ruhig Blut bewahren; ruhig sein, werden, bleiben; ein Gelenk D✓ruhig stellen oder ruhigstellen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ruhig — Ruhe: Das altgerm. Substantiv mhd. ruo‹we›, ahd. ruowa (daneben ablautend rāwa), mniederl. roe, aengl. rōw, schwed. ro beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *er‹ə› , *rē »ruhen«, vgl. z. B. griech. erōē̓… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”